20:00 UHR
AUF|TAKT
Grußworte zur Eröffnung des THEATERNATUR 2019
Ort:
WALD|BÜHNE
Eintritt frei
20:30 – 22:30 UHR
ES IST NOCH NICHT SOWEIT
von Sören Hornung | SCHAUSPIEL
URAUFFÜHRUNG
Regie: Janek Liebetruth | Bühne: Hannes Hartmann | Kostüme: Leah Lichtwitz | Video: Lucian Patermann | Licht Design: Ingo Jooß
Es heißt Sandmann Ost gegen Sandmann West in diesem zweiten bildgewaltigen Auftragswerk für das Festival THEATERNATUR.
im Anschluss
Premierenfeier
Ort:
RAST|STÄTTE
Eintritt frei
17:00 – 18:30 UHR
VERSO L’IRIDE TORNASOLE
(Der Iris entgegen) | KONZERT
Gesang: Anahita Malakooti | Begleitung: n.N.
Die im Iran geborene Sopranistin verzaubert mit einem Repertoire zwischen Oper und Lyrik.
17:00 – 18:15 UHR
ZIRKA TROLLOP
Zirkus-Trilogie nach Kafka | ZEITGENÖSSISCHER ZIRKUS
GASTSPIEL
von + mit Jana Korb, Anja Gessenhardt
zirka trollop verschränkt Literatur und Schauspiel mit Boden- und Luftakrobatik. Entlang Kafkas Parabel von der Trapezkünstlerin und ihrer Impresaria begeben wir uns auf eine Reise zwischen den Emotionen, zwischen Theater und Zirkus, zwischen Komik und Drama.
Ort:
BRAUNLAGE
FREI|LUFT|KULTUR
Eintritt frei, Spenden willkommen
20:30 – 22:30 UHR
ES IST NOCH NICHT SOWEIT
von Sören Hornung | SCHAUSPIEL
Regie: Janek Liebetruth | Bühne: Hannes Hartmann | Kostüme: Leah Lichtwitz | Video: Lucian Patermann | Licht Design: Ingo Jooß
Es heißt Sandmann Ost gegen Sandmann West in diesem zweiten bildgewaltigen Auftragswerk für das Festival THEATERNATUR.
im Anschluss
KENNEN|LERNEN
NACHGESPRÄCH
mit den Schauspieler*innen
Ort:
RAST|STÄTTE
Eintritt frei
11:00 – 12:00 UHR
EIN KÖNIG ZU VIEL
von von Gertrud Pigor | JUNGES THEATER
GASTSPIEL Klecks Theater, Hannover
Regie: Harald Schandry
Endregie: Joachim von Burchard
Bühnenbild & Kostüm: Ulrike Schörghofer
Musik: Jürgen Morgenstern
Zwei Könige stranden auf einer einsamen Insel. Das ist ein König zu viel, ganz klar!
ab 4 Jahren
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Altersempfehlungen verbindlich sind und wir Sie herzlich bitten möchten, von einem Besuch der Vorstellung mit jüngeren Kindern abzusehen.
15:00 – 16:00 UHR
EIN KÖNIG ZU VIEL
von von Gertrud Pigor | JUNGES THEATER
GASTSPIEL Klecks Theater, Hannover
Regie: Harald Schandry
Endregie: Joachim von Burchard
Bühnenbild & Kostüm: Ulrike Schörghofer
Musik: Jürgen Morgenstern
Zwei Könige stranden auf einer einsamen Insel. Das ist ein König zu viel, ganz klar!
ab 4 Jahren
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Altersempfehlungen verbindlich sind und wir Sie herzlich bitten möchten, von einem Besuch der Vorstellung mit jüngeren Kindern abzusehen.
17:00 – 18:15 UHR
ZIRKA TROLLOP
Zirkus-Trilogie nach Kafka | ZEITGENÖSSISCHER ZIRKUS
GASTSPIEL
von + mit Jana Korb, Anja Gessenhardt
zirka trollop verschränkt Literatur und Schauspiel mit Boden- und Luftakrobatik. Entlang Kafkas Parabel von der Trapezkünstlerin und ihrer Impresaria begeben wir uns auf eine Reise zwischen den Emotionen, zwischen Theater und Zirkus, zwischen Komik und Drama.
Ort:
MARKTPLATZ HASSELFELDE
FREI|LUFT|KULTUR
Eintritt frei, Spenden willkommen
20:30 – 22:30 UHR
ES IST NOCH NICHT SOWEIT
von Sören Hornung | SCHAUSPIEL
Regie: Janek Liebetruth | Bühne: Hannes Hartmann | Kostüme: Leah Lichtwitz | Video: Lucian Patermann | Licht Design: Ingo Jooß
Es heißt Sandmann Ost gegen Sandmann West in diesem zweiten bildgewaltigen Auftragswerk für das Festival THEATERNATUR.
11:00 – 13:00 UHR
ES IST NOCH NICHT SOWEIT
von Sören Hornung | SCHAUSPIEL
Regie: Janek Liebetruth | Bühne: Hannes Hartmann | Kostüme: Leah Lichtwitz | Video: Lucian Patermann | Licht Design: Ingo Jooß
Es heißt Sandmann Ost gegen Sandmann West in diesem innovativem zweiten bildgewaltigen Auftragswerk für das Festival THEATERNATUR.
20:30 – 22:30 UHR
ES IST NOCH NICHT SOWEIT
von Sören Hornung | SCHAUSPIEL
Regie: Janek Liebetruth | Bühne: Hannes Hartmann | Kostüme: Leah Lichtwitz | Video: Lucian Patermann | Licht Design: Ingo Jooß
Es heißt Sandmann Ost gegen Sandmann West in diesem zweiten bildgewaltigen Auftragswerk für das Festival THEATERNATUR.
20:30 – 22:30 UHR
ES IST NOCH NICHT SOWEIT
von Sören Hornung | SCHAUSPIEL
Regie: Janek Liebetruth | Bühne: Hannes Hartmann | Kostüme: Leah Lichtwitz | Video: Lucian Patermann | Licht Design: Ingo Jooß
Es heißt Sandmann Ost gegen Sandmann West in diesem zweiten bildgewaltigen Auftragswerk für das Festival THEATERNATUR.
20:30 – 21:45 UHR
ALLES | WAS WIR HABEN
von Alaa Nasser, Jonathan Bamberg, Katharina Rosenberger, Mira Sharma, Mohammed Ali | SCHAUSPIEL
GASTSPIEL syn:format, Berlin
Künstlerische Leitung: Magdalena Scharler | Bühne: Magdalena Scharler,Katharina Rosenberger, Mira Sharma | Musik: Jonathan Bamberg
Fünf junge Menschen. Zwei von ihnen kommen aus Syrien, drei aus Deutschland. Im weissen Raum des Stückes spielen sie an gegen die Schatten der Vergangenheit und gegen die Schatten einer ungewissen Zukunft, die zum handeln aufruft. Doch wie? Wie anfangen in einer Gegenwart, in der jeder allein ist?
20:30 – 22:30 UHR
DA, WO ALLE GLEICH SIND, GIBST ES KEINEN
von Demjan Duran | SCHAUSPIEL
GASTSPIEL Demjan Duran, München
Regie: Demjan Duran | Dramaturgie: Julia Hammerstiel | Musik: Giovanni Berg
Man wird in die Welt geworfen. Da ist man also und existiert. Irgendwann kommt der Punkt, an dem man sich fragt, wie man zu der*dem geworden ist, die*der man ist. Der Regisseur und seine Eltern sind in einem Land geboren, das es nicht mehr gibt. 1991 kommen sie gemeinsam in die BRD. Interviews mit den Eltern bilden die Basis einer performativen Auseinandersetzung. Inwiefern sind vergangene Erlebnisse innerhalb der Familie für die eigene (politische) Identität bestimmend?
20:30 – 22:30 UHR
BLÜHENDE RANDSCHAFTEN * STAHL
von + mit Elisa Hofmann, Janette Mickan, Anna-Katharina Müller, Michael Müller, Eva-Maria Reimer, Christine Rollar, Ilka Rümke, Fabian Eichner, Sooeun Lee, Thomas Mehlhorn, Johannes Moss, Sebastian Schlemminger, Amelie Hafner | SPRECHTHEATER
GASTSPIEL LUNATIKS, Berlin
Was bleibt, wenn ein Industriestandort wie das Stahl – und Wahlzwerk Brandenburg verschwindet?! Die Geschichten und Erinnerungen der Menschen, die diesen Ort einmal belebt haben. Das Rechercheprojekt erzählt Geschichten des Umbruchs: vom Arbeitsalltag zur Hochzeit des Werks bis hin zu den Schwierigkeiten der Planwirtschaft und des Übergangs zur Freien Marktwirtschaft.
FÄLLT WEGEN KRANKHEIT KURZFRISTIG AUS
WENDE|KINDER 2020
PRÄSENTATION
Kinder der Grundschulen Benneckenstein und Hohegeiß zeigen einen Zwischenstand des länderübergreifenden theaterpädagogischen Kooperationsprojekts.
Ort:
WALD|STUDIO
Eintritt frei
17:00 – 18:00 UHR
LOLI JACKSON AUF DER SUCHE NACH DEM SINN VON ALLEM
von + mit Lisa Jopt, Johannes Lange, Pirmin Sedlmeir | THEATER IM ÖFFENTLICHEN RAUM
GASTSPIEL Rumpel Pumpel Theater, Bochum
Produktionsleitung: Franziska Bald
Wir begleiten die deutsche Affenagentin Loli Jackson durch einen ganz normalen Arbeitstag. Nach einer flotten Führung durch ihr umfangreiches Portfolio klingelt auch schon das Bananentelefon: Ein Produzent benötigt für seine nächste Familienvorabendserie einen Affen…
Ort:
MARKT, ELBINGERODE
FREI|LUFT|KULTUR
Eintritt frei, Spenden willkommen
20:30 – 21:45 UHR
DANKE MERKEL
eine Stückentwicklung | SPRECHTHEATER
GASTSPIEL Junges Ensemble Theater der Keller, Köln
Regie und Konzept: Christoph Steć | Regie und Choreographie: Silke Schuster | Künstlerische Mitarbeit: Finn Cam | Stimmbildung: Katharina Singh Bühne: Jan-Marco Schmitz | Kostüme: Sarah Ferreira dos Santos e Sousa | Grafik: Alina Böhmer | Technik: René Goethe
Mit: Krishna Adelberger, Hannah Marie Bahlo, Johanna Bodemer, Khalaf Sabri Dawood, Vega Fenske, Justin Herlth, Maira Kellers, Paula Mai, Leander Sparla, Amely Störk, Sarah Uwimana
Die Welt steckt in der Krise – zumindest darüber sind sich alle einig. Aber in welcher Krise genau? Und wer ist jetzt Schuld an dem Ganzen? Die Kanzlerin, die Konsument*innen oder die Konzerne? Während sich alle streiten, versuchen andere längst die Welt zu retten. Wo warst du? – werden die zukünftigen Generationen fragen. Auf der Bühne! – werden wir antworten.
im Anschluss
KENNEN|LERNEN
NACHGESPRÄCH
mit den Schauspieler*innen
Ort:
WALD|BÜHNE
11:00 – 11:45 UHR
KÄFER UND SPINNE
JUNGES THEATER
GASTSPIEL Theater spielMarie, Düsseldorf
Dramaturgische Unterstützung: Oliver El-Fayoumy
von + mit Tina El-Fayoumy, Maik Evers
Ohne Worte und mit viel Phantasie und Neugier erzählen die Spieler*innen eine Geschichte von Heimatglück und Nachbarschaft
ab 4 Jahren
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Altersempfehlungen verbindlich sind und wir Sie herzlich bitten möchten, von einem Besuch der Vorstellung mit jüngeren Kindern abzusehen.
15:00 – 15:45 UHR
KÄFER UND SPINNE
JUNGES THEATER
GASTSPIEL Theater spielMarie, Düsseldorf
Dramaturgische Unterstützung: Oliver El-Fayoumy
Mit: Tina El-Fayoumy, Maik Evers
Ohne Worte und mit viel Phantasie und Neugier erzählen die Spieler*innen eine Geschichte von Heimatglück und Nachbarschaft
ab 4 Jahren
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Altersempfehlungen verbindlich sind und wir Sie herzlich bitten möchten, von einem Besuch der Vorstellung mit jüngeren Kindern abzusehen.
17:00 – 18:00 UHR
LOLI JACKSON AUF DER SUCHE NACH DEM SINN VON ALLEM
von Lisa Jopt, Johannes Lange, Pirmin Sedlmeir | THEATER IM ÖFFENTLICHEN RAUM
GASTSPIEL Rumpel Pumpel Theater, Bochum
mit Lisa Jopt, Johannes Lange, Pirmin Sedlmeir Produktionsleitung: Franziska Bald
Wir begleiten die deutsche Affenagentin Loli Jackson durch einen ganz normalen Arbeitstag. Nach einer flotten Führung durch ihr umfangreiches Portfolio klingelt auch schon das Bananentelefon: Ein Produzent benötigt für seine nächste Familienvorabendserie einen Affen…
Ort:
BENNECKENSTEIN
FREI|LUFT|KULTUR
Eintritt frei, Spenden willkommen
20:30 – 22:00 UHR
MIT ECHTEN REDEN (1): DAS ELLENBOGEN-PRINZIP
von Tanja Krone | PERFORMANCE
GASTSPIEL Tanja Krone, Berlin
Leitung und Recherche: Tanja Krone | Bühne und Kostüme: Eva Lochner | Dramaturgie: Johanna-Yasirra Kluhs | Produktionsleitung: Ronja Losert
Performance: Tanja Krone, Frida Ponizil, Emma Rönnebeck
„Ihr müsst jetzt lernen, die Ellenbogen auszufahren!“ Dieses Post-Wende-Mantra prägte für die damals 13-jährige Tanja Krone maßgeblich das Ende der DDR. Fast 30 Jahre später befragt sie Familie, Lehrer*innen und Schulfreund*innen zu ihrem Alltag in der Wendezeit.
20:30 – 21:45 UHR
MAUERSCHAU
von Nele Stuhler | PERFORMANCE
GASTSPIEL Nele Stuhler in Koproduktion mit uniT Graz und SOPHIENSÆLE, Berlin
Regie: Nele Stuhler | Bühne: Julius Lehniger | Dramaturgie: Lisa Schettel | Sound: Laura Eggert| Lichtdesign: Anahí Perez | Produktion: Jasna Witkoski
mit: Paula Thielecke
Die Berliner Mauer stand 28 Jahre. 2017 stand die Mauer auf den Tag genau so lange nicht mehr, wie sie gestanden hat. Nele Stuhler wurde am Tag des Mauerbaus im Jahr des Mauerfalls in Ost-Berlin geboren. Alljährlichen Meldungen zum Mauergedenken gehören zu ihrem Geburtstag wie Kuchen, Kerzen und Sommer. Am liebsten liest sie Christa Wolf. Die fragte sich vor 28 Jahren: Wie kommt Leben zustande? Das fragt sich Nele auch.
19:30 – 20:45 UHR
BEAUTIFIC CHARMS (Schrecklich Schöne Reize)
The Metafiction Cabaret | KONZERT
mit: Johanna Malchow, Marc C. Behrens, Kai Günther, Richard Wutzke, Laura Stokes, Apollo Garcia
In einer Hoch- mit Subkultur vereinenden Inszenierung verbinden sich Pop und Rock mit Elementen aus Chanson und Cabaret und bietet dabei einem artistisch-musikalischen Statement für Vielfalt, Solidarität und dem bunten Miteinander eine Bühne.
17:00 – 18:30 UHR
FALLSUCHT
PERFORMANCE
GASTSPIEL schlaffer||scherpinski, Leipzig
Regie: Annika Schäfer | Dramaturgie: Meret Kündig | Ausstattung: Tom Schellmann | Musik: Chiara Strickland | Assistenz: Paula Korneck
mit: Lara Scherpinski
Eine Krankheit, die von der Aura des Geheimnisvollen umgeben ist: Epilepsie. Lara untersucht in Fallsucht ihren Körper als Archiv von Familien- und Kulturgeschichte, als Sammelbecken von Mythen und gesellschaftlichen Debatten um Normalität und Andersartigkeit
20:30 – 22:30 UHR
UN|EINS
PREMIERE
von Xenia Wiest, Ester Ambrosino und Yotam Peled | TANZ
Projektleitung: Nadja Kadel
Ein dreiteilige Tanzabend, der sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Spaltung auseinandersetzt. Seine Protagonist*innen suchen die Synthese von Einheit und persönlicher Freiheit und inszenieren sie zugleich als Spannung.
15:00 – 16:00 UHR
WENDE|KINDER 2020
PRÄSENTATION
Kinder der Grundschulen Benneckenstein und Hohegeiß zeigen einen Zwischenstand des länderübergreifenden theaterpädagogischen Kooperationsprojekts.
Ort:
WALD|STUDIO
Eintritt frei
17:00 – 18:30 UHR
ROSSINI QUARTETT
KONZERT
Gegründet 1989 als “Magdeburger Streichquartett” mit den Mitgliedern Bettina und Marco Reiß (Violine), Hanns-Joachim Stengel (Violoncello) und Wolfram Wessel (Kontrabass) – allesamt Musiker*innen der Magdeburgischen Philharmonie am Theater der Landeshauptstadt (TdL).
20:30 – 22:30 UHR
UN|EINS
von Xenia Wiest, Ester Ambrosino und Yotam Peled | TANZ
Projektleitung: Nadja Kadel
Ein dreiteilige Tanzabend, der sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Spaltung auseinandersetzt. Seine Protagonist*innen suchen die Synthese von Einheit und persönlicher Freiheit und inszenieren sie zugleich als Spannung.
11:00 – 12:00 UHR
HÄ?!
GASTSPIEL boat people projekt, Göttingen
JUNGES THEATER
Regie und Ausstattung: Sonja Elena Schroeder
Mit: Selin Kavak, Sinem Süle
Ein interaktives Theaterstück für Groß und Klein, das sich mit verbaler und nonverbaler Verständigung und den zugehörigen Missverständnissen auseinandersetzt.
ab 5 Jahren
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Altersempfehlungen verbindlich sind und wir Sie herzlich bitten möchten, von einem Besuch der Vorstellung mit jüngeren Kindern abzusehen.
15:00 – 16:00 UHR
HÄ?!
GASTSPIEL boat people projekt, Göttingen
JUNGES THEATER
Regie und Ausstattung: Sonja Elena Schroeder
Mit: Selin Kavak, Sinem Süle
Ein interaktives Theaterstück für Groß und Klein, das sich mit verbaler und nonverbaler Verständigung und den zugehörigen Missverständnissen auseinandersetzt.
ab 5 Jahren
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Altersempfehlungen verbindlich sind und wir Sie herzlich bitten möchten, von einem Besuch der Vorstellung mit jüngeren Kindern abzusehen.
20:30 – 22:30 UHR
UN|EINS
von Xenia Wiest, Ester Ambrosino und Yotam Peled | TANZ
Projektleitung: Nadja Kadel
Ein dreiteilige Tanzabend, der sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Spaltung auseinandersetzt. Seine Protagonisten suchen die Synthese von Einheit und persönlicher Freiheit und inszenieren sie zugleich als Spannung.
20:00 UHR
AUS|KLANG
Abschiedsworte der Festivalleitung
Ort:
RAST|STÄTTE
Eintritt frei
Ausstellungen AUGUST
01.08. – 31.08. Täglich von 10 – 18 Uhr
HÆRZARCHIV: MEIN JAHR DANACH
Interaktive Kunstinstallation bis einschließlich 31.August an 3 – 5 Standorten im Oberharz
Künstlerische Leitung: Lena Fritschle | Ausstattung, Video: Hannah Ebenau
01.08. – 31.08. Durchgegehend
KULTUR- UND HEIMATVEREIN BENNECKENSTEIN
70 JAHRE Waldbühne Benneckenstein
Ausstellung von historischen Bilder von Horst Wille vom Bau der Waldbühne im Jahr 1950 ab sofort durchgehend zugänglich im Schaukasten vor dem Haus des Gastes, Benneckenstein.
Konzept, Recherche: Jürgen Kohlrausch, Peter Klein