RADIO|FUNKALOW
Es funkt aus dem Finken Bungalow!

Zwar ganz ohne Rauch, dafür mit Schall und wir versprechen: Es wird trotzdem heiß! RADIO|FUNKALOW unterhält, informiert und verbindet euch das ganze Festival lang live von und mit der Waldschneise!

Frei nach dem diesjährigen Festivalmotto „[BE]RÜHRT EUCH!“ lassen wir den Kontakt nicht abreißen – auch für alle, die gerade nicht am Festivalgelände sind, sondern vielleicht gerade zu Hause beim Frühstück sitzen, an der Arbeit oder unterwegs sind. RADIO|FUNKALOW hält euch auf dem Laufenden und versorgt dabei auch noch mit der musikalischen Tagesdosis Hits-Hits-Hits! Wir liefern die aktuellsten Informationen zum Festivalprogramm, hören Kunst für die Ohren und kommen in Berührung mit den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, den Festivalmacher*innen, den Künstler*innen, den Benneckensteiner*innen und dem Publikum – kurz gesagt den Menschen, die das THEATER|NATUR ausmachen!

Unsere beiden Hosts Sophia und Martin moderieren durch den Tag und freuen sich über Besuch von euch im Studio an der Waldschneise!

Hören könnt ihr uns von 5. bis 21.8. rund um die Uhr auf: 

RADIO|FUNKALOW
PROGRAMM
adlibs – Der Podcast

von Bella  Enderlein und Rosanna Rotach

Wir, Rosa und Bella, sind leidenschaftliche Rap-Fans und wollen das gemeinsame Musikhören und darüber Quatschen mit Euch teilen. Der Podcast adlibs dreht sich rund um deutschsprachigen Rap von FLINTA*s (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-Binäre, Trans, Agender). Darin werden wir Künstler*innen anhimmeln, von unserem Musikvideo-Binge-Watching berichten, Gerüchte droppen und Mukke pumpen.

 

Die Nummer Eins #1

Unsere erste Folge dreht sich um die Nummer Eins. Was waren unsere persönlichen Zugänge zu Rap? Wer ist eigentlich in den Charts auf den ersten Plätzen? Und wie hören sich ihre Debuts an?

 

Der Untergrund #2

Was bedeutet Untergrund-Rap? Die zweite Folge sucht nach Antworten darauf. Gibt es ihn noch, kennen wir ihn überhaupt? Wir stellen drei Rapper*innen vor, die ihre Musik diy und unabhängig von Majorlabels produzieren: FaulenzA, Lila Sovia & Schwester Ebra.

 

Zahlen im Namen #3

Wir feiern gerade einige Rapper*innen, deren Namen zufälligerweise alle mit einer Zahl versehen sind. Und das haben wir uns in der dritten Episode zum Thema gemacht. Im Vordergrund stehen dabei Wa22ermann und Kerosin95, die wir mit ein paar Tracks vorstellen. Haben die Zahlen eine tiefere Bedeutung? Wir wissen, munkeln oder hörten dazu verschiedenes und reimen uns mal mehr und mal weniger plausible Interpretationsansätze zusammen.

 

Songs über Sex #4

Diese Folge dreht sich um das Thema Sex. Aber Sex ist nicht gleich Sex: Wir stellen fünf Songs vor, die zwar alle eine sexpositive Perspektive einnehmen, sich jedoch thematisch und stilistisch trotzdem sehr unterscheiden. Dabei featuren wir Ebow, Nura, Dr. Bitch Ray, Layla und Bounty & Cocoa – Also eine bunte Palette und es wird hot!

Strategien der Bedrohung

Originaltext „strategien der bedrohung – ein paranoides hörstück“ von Michael Kanofsky
In Bearbeitung von Anna Maria Pahlke & Kathrin Frech

Einmal um die falsche Ecke abgebogen und schwups im Geisterhaus gelandet.

Auf der Suche nach dem verlorenem Schnuffel gibt es Begegnungen mit fetzenden Hunden, Minnesängerflöhen und ähnlichen Bewohner*innen – doch am Ende wird alles gut.

So wie in jeder guten Gruselgeschichte.

 

Sprache: Deutsch

Erscheinungsjahr: 2021

Grüße von Freud- Traumkorrespondenz 2018- 2020

von Sofie Neu und Moritz Krauß
mit Musik von Lorin Brockhaus

Zwei Freunde, die in unterschiedlichen Städten wohnen, schicken sich über Jahre ihre Träume als Sprachnachrichten. Anhand der Schnipsel lassen sich ihre letzten Lebensjahre nachvollziehen: Beziehungsdramen, der Tod des Vaters, Ängste, aber auch komische Details finden sich in den authentischen Tondokumenten.

Fuchsgrenze

Text & Schnitt: Sofie Neu
Stadtfuchs: Luisa Grüning
Landfuchs: Kaspar Weith
mit Musik von Lorin Brockhaus

Live zugeschaltet von einem Berliner Bahnübergang und einer brandenburgischen Waldlichtung: Zwei Füchse erklären uns, inwiefern die innerdeutsche Teilung auch ihre Populationen betroffen hat, was Land- und Stadtfuchs trennt und was Menschen und Tiere als Mitbewohnende verbinden könnte.

Relativ normales Jahr

Hörspiel von Sofie neu

Ein neues Jahr, 2022, beginnt… und beim Spazierengehen im deprimierend grauen Berlin imaginiert man schonmal im inneren Radio wie es wohl werden könnte…

tanzbodenessig

von Hannah Helbig (she/her), Teil von YPIYE

Ein assoziativ entstandener Text, dessen Bilder sich im Laufe des Schreibprozesses verselbstständigt haben. Es geht um Subjektivität und Beziehung, vielleicht.

YPIYE: Your Pen In Your Eye (YPIYE) ist ein Zusammenschluss einiger Studierender, die gerne mit dem Medium Text arbeiten. Gegründet am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen, aber offen für alle Interessierte, veranstaltet die Gruppe gelegentlich kollektive Schreib-, Austausch- und Feedback-Treffen. YPIYE!

Vorschlag einer Struktur

von Wanda Dubrau, Simon Zeller, Nicolas Gerling und Tina Muffler
Text von Gelbe Supp (Anna Maria Pahlke, Lois Hess, Marie Kübler, Julia Römpp, Kathrin Frech)

Irgendwo zwischen Spülmaschinengang und den Fragen zur provokatierten

Situation blitzt er auf: der Vorschlag einer Struktur.

Vereinzelte Seelen treffen auf kollektiven Aktionismus, um im Dickicht

des Raumes zueinander zu finden.

Das Übersehen so sichtbar

von Ruth Süpple

Sie hören: Harmonie FM, Vogelgezwitscher, Straßenverkehr, Gespräche über Verdrängungspolitik, Straßenszene, Schach, Monopoly, Gartenbau, Fensterreinigung, wetterfeste Schränke und Barrierefreiheit. Eine Mischung aus Small Talk und Fachsimpelei über Erinnerungen des Privaten und Öffentlichen.

Dauer: 35 Minuten
Postproduktion und Sounddesign: Jannis Wulle
Interviewer*in: Ruth Süpple
Interviewte: Ute Loh (Sozialarbeiterin) Sarah Siodlazek (Sozialarbeiterin) Gertrud Monninger-Wolff (Sozialarbeiterin) Rainer und Jörg (Bewohner der Little Homes)

Eine Produktion von Ruth Süpple, im Rahmen des Seminars „Topoideologien, Ortsspezifische Aufführungen und agonistischer Raum“ unter Leitung von Andrej Mircev.

Vielen Dank an die interviewten Sozialarbeiterinnen des diakonischen Werks die Brücke in Gießen

Tiefenrauschen

Tonspur zum gleichnamigen Experimentalfilm von Ruth Süpple

Selbstportrait

von Ruth Süpple

Porträtiert auditiv: ein 20 jähriges Ich voller Winterferien, Ohrwürmern, Badewannen und Klospülungen

Leben neben der Schallschutzwand

von Johann Otten und Toni Jessen, 2020
mit Lisa Hrdina, Toni Jessen, Johanna Walderdorff, Nora Decker, Lisa Wenzel, Nino und Piet

Eine Geschichte im Stau für Nino, Piet und für Frank. Vom Klinker neben der Autobahn, Männer aus dem Osten, das Matriarchat, Mikka Häkkinen, Beziehungsmobilität und die abgesagte Motorrad-WM in Hohenstein-Ernstthal.

grüezi, wo ist hier das internet? (folgen 01-03)

von Johann Otten

Das Internet ist überall verfügbar, es strukturiert, vereinfacht, verändert und beschleunigt unseren Alltag und ist doch zum größten Teil unsichtbar. Ich möchte einen Audiowalk entwickeln, der diese unsichtbare Struktur hörbar macht und einen Beitrag zum Verständnis von Technologie leistet. So selbstverständlich wie das Internet in unseren Alltag integriert ist, so schwer ist doch zu beantworten, was das Internet eigentlich ist – und vor allem, wo es ist.

Eine akustische Weltreise

von Diana Karle und Jennifer Fuchs

Die Komposition der Soundscapes ist in Stereo produziert. In Zeiten der Pandemie ist das Reisen schwierig, wenn nicht gar unmöglich gewesen. Die Künstlerinnen Diana Karle und Jennifer Fuchs waren schon viel unterwegs, bevor Corona kam. Immer auf der Suche nach Klängen und Sounds mit ihren Aufnahmegeräten in der Tasche. Die Reise beginnt auf einem Bahnhof in Freiburg, Deutschland. Man hört Anweisungen, die Leute sollen ihre Masken tragen und gesund bleiben. Es gibt verschiedene Orte, zu denen der Hörer geistig reisen wird. Thailand, Bolivien, Chile, Uruguay und Portugal. Der Hörer findet sich auf Straßenmärkten in den Anden, an der chilenischen Pazifikküste, in Wäldern oder in kleinen Gassen von Lissabon wieder. Es ist eine Reise um den Globus in 20 Minuten. Endstation ist Uruguay, wo das Kunstwerk auf dem „Monteaudio Festival 2020“ zu hören war. Diana und Jenny wollten den Menschen ein wenig Ausdauer servieren und sie von fernen Ländern träumen lassen.

couchFM

Gastbeiträge:

Queer in der Ukraine (05:24) – Athena Riegel

Umgang mit Homo und Transfeindlichkeit im Alltag (04:24) – Nigjar Marduchaeva

Die Geschichte des Christopher Street Days (05:00) – Sabine Walchshofer

Wie wird man Obdachlos? (04:28) – Nigjar Marduchaeva

Aktivismus bei Hebammen (03:51) – Lucia Hundbiß

Das Campusradio couchFM ist ein Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Medieninnovationszentrum Babelsberg. couchFM sendet täglich von 17:00 bis 18:00 auf ALEX Berlin 91.0 und im Livestream.

couchFM ist der Berliner Campus im Radio und zugleich Ausbildungsstation für angehende Radio- und Medienmacher:innen. Die Redakteur:innen sind Studierende verschiedenster Studienrichtungen. couchFM ist keine Institutswelle oder Radiostation einer einzigen Universität, sondern vereint Studierende aller Berliner Hochschulen.

Links Homepage:

couchFM – couchFM | Das Berliner Campusradio (medienwissenschaft-berlin.de)

Medieninnovationszentrum Babelsberg – Haus der Innovationen – Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) (miz-babelsberg.de)

Humboldtuniversität zu Berlin – Fachgebiet Medienwissenschaft (medienwissenschaft-berlin.de)

ALEX Berlin Livestream – Radio-Livestream – ALEX Offener Kanal Berlin (alex-berlin.de)

.   .   

Usus – Zwischen Struktur und Schwerelosigkeit

Ein Hörstück von KHYB e.V.

Produziert und aufgenommen in Zusammenarbeit mit Ensemble23 Leipzig, dem RambaZamba Theater Berlin Theater und Sphere Radio e.V., 2021

Reanimationstraining

von Deepfake Situations (Felix Falczyk, Johanna Herschel)
Das Publikum ist zum Mitmachen auf dem Festivalgelände eingeladen!

Nimm deine Yogamatte (oder was auch immer) und probe den Ernstfall!

RADIO/FUNKALOW überträgt die Performance “Reanimationstraining” und simuliert so das zerstreute Zusammenkommen der Radiohörer*innen als Ernstfall. Egal wo ihr seid, zusammen und getrennt zur gleichen Zeit, übt mit Hilfe eures Radios neue Beziehungen zueinander ein!

Optionales Trainingsmaterial: jede Art von (Sport-)Ball, den ihr habt, und eine Rettungsdecke (jede Decke kann eine Rettungsdecke sein).

“Deepfake Situations” sind Zweckentfremdungen alltäglicher Situationen, mit dem Ziel nach den Grundlagen unseres Zusammenkommens zu fragen. Im Gegensatz zu den durch KI erzeugten Illusionen geht es bei „Deepfake Situations“ um die Weiterentwicklung menschlicher Fähigkeiten, neue Situationen zu konstruieren.

Die produzierten “Deepfakes” nutzen dafür u.a. Methoden des Readymades, der Intervention und des Lehrstücks. “Deepfake Situations” entstand am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen, zeigte verschiedene Projekte u.a. in Frankfurt (Main), Mannheim, Bochum, Berlin, Stockholm und Skopje und besteht aus Felix Falczyk und Johanna Herschel.